Wohin des Wegs
Das schönste und spannendste an einer Reise ist das Ungewisse. In unserem sowohl improvisierten als auch kabarettistischen Theaterabend lautet das Motto: Der Weg ist das Ziel. Ein Abenteuer in dem alles passieren kann. Die einzige Hürde ist die Fantasie. So bestimmt der Zuschauer das temporäre Ziel und die Spieler suchen sich den Weg. Jedes Abenteuer ist einzigartig und nicht wiederholbar.
Schauspieler: Ruşen Kartaloğlu, Justin Peter Girod-Roux
Musik: Jens Wehn
Ab 16 Jahre!
Tartufo
Tiyatro Diyalog präsentiert zum Jahresauftakt 2022 eine mitreißende Revue. Diesmal dabei: Bürger und Künstler aus Karlsruhe und dem Landkreis, die gemeinsam eine turbulente Geschichte über die Historie Badens erzählen. Schauspiel, Puppenspiel, Projektionen, Rock’n Roll und ein ganzer Gospelchor – das sind Zutaten zu einer wilden Zeitreise in die Fünfziger Jahre, als in Baden noch Öl gefördert wurde und Italien so fern war wie heute Damaskus. Hinter dem Projekt stehen der Gospelchor Forst und Tiyatro Diyalog aus Karlsruhe, gemeinsam mit weiteren Vereinen und Bürgern. Und natürlich wird auf der Bühne nicht nur über Zugewanderte geredet, sondern sie sind selbst mit dabei: Junge Syrer, die heute in Forst und Bruchsal leben, singen und tanzen auf der Bühne gemeinsam mit alt eingesessenen Badenern.
Unterstützt wird das Projekt von der Stadt Forst und dem Programm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Neben dem Nationaltheater Mannheim und der Popakademie war Tiyatro Diyalog einer der wenigen freien Träger, die mit ihrer Idee das Ministerium für Kunst und Wissenschaft überzeugt haben:
Für Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene.
Savaşma Seviş – mit deutschem Untertitel
Die Frauen wollen den Krieg beenden. Sie sehen die Männer als Verursacher des Krieges und geben ihnen die Schuld an die damit verbundenen Leiden.
Sie verschwören sich gegen die Männer und verweigern sich sexuell, um den Frieden zu erzwingen. Sie schwören dies so lange zu tun, solange der Krieg dauert.
Hiç-Neyzen Tevfik
Erleben Sie die faszinierende Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens: Neyzen Tevfik. Tauchen Sie ein in die Welt eines Poeten, Satirikers und Meisters des Ney-Spiels. Seine Gedichte, voller Satire und Widerstand gegen Unterdrückung und Korruption, wurden zur Legende. Begleiten Sie uns auf dieser inspirierenden Reise durch das Leben und die Werke von Neyzen Tevfik. Ein Theaterstück, das die Freiheit feiert, für die er sein Leben riskierte.
Text Regie : Sedat Demirsoy
Übersetzung : Jennifer Winkhardt / Ruşen Kartaloğlu
Regieassistenz: Jennifer Winkhardt
Lichtgestaltung : Çetin Atay
Choreografie : Esin Kartaloğlu-Açıl
Schauspiel : Ruşen Kartaloğlu
Justin Peter Live – „Endlich Solo!“
In seinem neuen Soloprogramm „Endlich Solo!“, seniert Comedian Justin Peter über Verlangen und Enttäuschung, Leben und Tod, Liebe und Hass, sowie über Sinn und Unsinn des Lebens.
Vergessen Sie Ihre Sorgen und Probleme, und hören Sie sich stattdessen Justin Peter’s Sorgen und Probleme an.
Bissige Stand Up Comedy, trifft auf wohl dosierten Wahnsinn mit einer Prise Surprise. Hier weiß man nie genau was als nächstes passiert, Justin Peter weiß es (meistens) auch nicht.
Doch eins ist sicher: „Justin Peter werden Sie so schnell nicht vergessen. Bitte nehmen Sie das nicht als Drohung, sondern als Versprechen.“
Ermäßigt: 15 € / Normal: 18€ / Abendkasse: 20 €
Die heimatlose Wahrheit
Mahmut ist ein Meddah, ein traditioneller, türkischer Geschichtenerzähler, einer der letzten seiner Art. Seine Kunst ist am Aussterben, aber Mahmut, ein Idealist führt die Tradition weiter. Da er als Meddah zur Wahrheit verpflichtet ist, gerät er bald in Konflikt mit der Obrigkeit, die an der Wahrheit nicht sonderlich interessiert ist. Er muss fliehen und landet in Deutschland. Hier fällt er bald der hiesigen Obrigkeit auf, da er anfängt, auf lokalen Märkten seiner Erzählkunst nachzugehen. Der Zufall lässt ihn bei einem Poetry-Slam landen und von da an fällt er die Treppe hoch. Als Mahmut Mustaman wird er berühmt. Und alles wäre gut – wenn da nicht die Wahrheit wäre….
Buch & Regie: Rheinhold Weiser
Schauspiel: Ruşen Kartaloğlu
Ab 13 Jahre!